Herzlich Willkommen
Konrad Fischer lebt nach Jahren des Gemeindepfarrdienstes in der Evang. Kirchengemeinde Heddesheim und mehrjähriger kirchlicher Tätigkeit im Rahmen der Brettener Melanchthonforschung als theologischer Autor und Publizist in Bretten (Baden-Württemberg).

Nachstehend mit Unterstreichung dokumentierte Arbeiten stehen unter Angabe von Quelle und Autor zum persönlichen, kirchlichen und wissenschaftlichen Gebrauch zur Verfügung. Die Urheberrechte liegen, wenn nicht anders vermerkt, beim Verfasser.

Die nachstehenden Texte gliedern sich in folgende Abteilungen:

Die unterstrichenen Titel können durch Mausklick aufgerufen werden. Zum Betrachten benötigen Sie den kostenlosen Acrobat Reader.

Aktuelle Termine und wechselnde Angebote finden Sie hier.

Alle Informationen zum Bildungswerk Weilau e.V.

 

  gez. Konrad Fischer
Bretten,
 

Bild: Schwetasch

 

 
 
Das Weihnachtsbuch. Ich wurde froh in dieser Nacht. Geschichten und Betrachtungen zur Christnacht.
 
 
 
 

Arbeiten zur Theologie- und Kirchengeschichte

Hinweise zur Gotteslehre Bonaventuras. Erstveröffentlichung in: San Bonaventura maestro di vita francescana e di sapienza cristiana. Ed. A. Pompei. Vol. I. Roma, 1976, 513 - 525.

De Deo trino et uno. Das Verhältnis von productio und reductio in seiner Bedeutung für die Gotteslehre Bonaventuras. Forschungen zur Ökumenischen und Systematischen Theologie. Bd. 38. Göttingen 1978 [Rechte beim Verlag Vandehoeck & Ruprecht, Göttingen www.vandenhoeck-ruprecht.de].

Gegenwart Christi und Gottesbewußtsein bei Schleiermacher. Drei Studien zur Theologie Schleiermachers. Theologische Bibliothek Töpelmann. Bd. 55. Berlin / New York 1992 [Rechte beim Verlag Walter de Gruyter, Berlin www.degruyter.de]. Aus der zweiten Studie "Über das Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit und über die Gewißheit des Glaubens" sind mit freundlicher Genehmigung des Verlags die Seiten 49 - 57 dokumentiert.

Prophet und Märtyrer des aufrechten Gangs. Über Schicksal und Bedeutung des Pfarrers und Revolutionärs Georg Friedrich Schlatter aus Weinheim (1799 – 1875). Heddesheim/Karlsruhe 1998. Veröffentlicht unter dem Titel: Georg Friedrich Schlatter (1799-1875); in: Johannes Ehmann (Hg.): Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. II: Kirchenpolitische Richtungen (Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden, Bd. 6), Ubstadt-Weiher u. a. 2010, 35-55.

Ludwig Simon (1905-1995). "Nicht Herren der Lebenserfahrung, sondern Knechte des Wortes"; in: Johannes Ehmann (Hg.): Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. II [wie vor], 563-599.

Anfänge der Reformation in Göbrichen und umliegenden Ortschaften. In: Landratsamt Enzkreis, Kreisarchiv (Hg.): Der Enzkreis. Historisches und Aktuelles 13, 2009, 105-120.

Kurfürsten und Konfession. Die kurpfälzische Religionspolitik zwischen 1518 und 1803. Eine Übersicht im Rahmen der Ausstellung "Die Mannheimer Reformatorenbilder" im Melanchthonhaus Bretten aus Anlass des 450jährigen Jubiläums der kurpfälzischen Kirchenordnung vom 4. April 1556. Bretten 2006.

Die Neuorganisation des Bildungswesens in der Reformation. Ein Überblick. Bretten 2006.

Von der Bedeutung des Mittelalters für die Moderne. Vortrag in der Bibelgalerie Meersburg am 16.09.2009.

Von der reinen Lehre des Evangeliums zum Bekenntnis der Kirche. In : Annika Stello / Udo Wennemuth (Hg.): Die Macht des Wortes. Reformation und Medienwandel (Katalog). Regensburg 2016, 95-117.


Arbeiten zu Peter Brunner (1900 - 1981) - Literaturhinweis:

Prota. Eschata. Existenz. Bemerkungen zur Theologie Peter Brunners. Theologische Texte und Studien. Bd. 5. Hildesheim 1994 [Rechte beim Verlag Georg Olms, Hildesheim www.olms.de]

Eine gewisse Art indirekter Mitteilung. Zum Gedächtnis an Peter Brunner (1900 - 1981) aus Anlaß seines 95. Geburtstags am 25. April 1995. Veröffentlicht unter dem Titel: Ein eisenharter Lutheraner. Fällige Erinnerung an den leidenschaftlichen Theologen Peter Brunner. Lutherische Monatshefte 6,1995, 23 - 25.

Heuristische Theologie. Warum es am Ende unseres Jahrhunderts gut ist, sich mit dem Theologen Peter Brunner und mit seiner Theologie zu beschäftigen. Vortrag nebst einer biographischen Übersicht vor dem Theologischen Konvent Augsburgischen Bekenntnisses (TKAB). Wuppertal 1998 [ergänzte Fassung Wuppertal/Heddesheim 2000].

Einige Bemerkungen zur geistlichen Anthropologie Peter Brunners in ihrer Bedeutung für die Seelsorge. Ein Beitrag zum Symposion der Kirchlichen Hochschule Wuppertal anlässlich des 100. Geburtstags von Peter Brunner. Wuppertal 2000.

Peter Brunner. Ein Lebensbild. In: Johannes Ehmann u. a. (Hgg.): Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. III: Heidelberger Universitätstheologie (in Vorbereitung). Bretten 2015.

Rezensionen: Salomo Strauß: Gemeinschaft mit dem Heiligen. Zur Ekklesiologie Peter Brunners. Neuendettelsau 2014. In: Badische Pfarrvereinsblätter 11/12, 2015, 370-372 = DPfBl 2016 (Rez.). Theologische Revue 111, 2015, 491-492 (Rez. neu fokussiert )


Arbeiten zu Philipp Melanchthon:

Satis est. Theologische Perspektiven zum Projekt Europäische Melanchthon-Akademie Bretten (April 2005)

Philipp Melanchthon und die Konzeption der reformatorischen Lateinschule. Vortrag Lörrach 2006. Erstveröffentlichung in: Hebel-Gymnasium Lörrach (Hg.): 1556-2006. 450 Jahre Lateinschule in Lörrach, S. 48 - 60.

Zum Verständnis der Ordination bei Philipp Melanchthon. Erstveröffentlichung in: Günter Frank / Stephan Meier-Oeser (Hgg.): Konfrontation und Dialog. Philipp Melanchthons Beitrag zu einer ökumenischen Hermeneutik. Leipzig 2006, 45 – 66.

"Ohn menschlichen Gewalt, sonder allein durch Gottes Wort". Melanchthons Konzept einer geistlichen Kybernetik. Erstveröffentlichung in: Deutsches Pfarrerblatt 12, 2007, 635-639.

Die Frömmigkeit Philipp Melanchthons. Referat vor dem Konvent der Michaelsbruderschaft. Pforzheim 2008. Erstveröffentlichung in: Quatember. Vierteljahreshefte für Erneuerung und Einheit der Kirche 73, 2009, 79-97.

"Wie eine Schar fahrender Scholaren". Eckdaten zum Kirchenverständnis Philipp Melanchthons. In: Evang. Oberkirchenrat, Abt. Mission und Ökumene (Hg.): Berufen, die eine Kirche zu sein... Beiträge aus Baden. Karlsruhe 2009, 58-63.

Philipp Melanchthon und die Reformation in Kurpfalz und Baden. Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 3, 2009, 157 - 172.

Philipp Melanchthon und die Reformation in der Jungen Pfalz. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 78, 2009, 17 - 34.

Frömmigkeit, Bildung und Religionsverantwortung im Werk Philipp Melanchthons. Vortrag. Bad Herrenalb / Hannover 2009 / 2010. In: Deutsches Pfarrerblatt 4, 2010, 209 - 213.

Aus Anlass des 450. Todestages von Philipp Melanchthon: Predigt am Sonntag Misericordias Domini, 18. April 2010, 10:00 Uhr, in der Waldenserkirche Mutschelbach.

Frauen in der Biographie Melanchthons. Im Auftrag der Frauenarbeit des Kirchenbezirks Ladenburg-Weinheim in Heddesheim vorgetragen. April 2010. Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 4, 2010, 139-154.

Melanchthon prolongatus. Ein fiktives Interview. Idee und Fragen: Jochen Kunath. Texte: Konrad Fischer. Erstveröffentlichung (bearbeitet) in: Badische Pfarrvereinsblätter 4, 2010, 108-114.

In der Bildungsfrage pocht der Herzschlag der Reformation.
Eine Nachdenklichkeit zum Menschen- und Gottesbild
Philipp Melanchthons. In: Evangelische Aspekte Jg. 20, 2010, H. 3, 14-19.

Philipp Melanchthon. Seine Bedeutung für die Kirchen heute. Nebst einem Überblick über sein Leben, vorgetragen vor dem Arbeitskreis Christen in Bickenbach (CiB), 23. Sept. 2010.

Religionsverantwortung. Zum Verhältnis von Religion, Sittlichkeit und Kultur unter Rückgriff auf Melanchthons Begriff der cura religionis. Eine zusammenfassende Überlegung. Bretten 2011.

Symbol und Konfession. Der Beitrag Melanchthons zur Bekenntnisbildung des Luthertums. Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte. Bd.  11, 2017, 161-183


Beiträge zu Paul Gerhardt:

Paul Gerhardt im deutschen Südwesten. Vortrag, Heddesheim/ Seckenheim 2007.

Hoff, o du arme Seele. Trost und Hoffnung in den Liedern Paul Gerhardts. Eine Betrachtung. Pforzheim 2007.

 

 
 

Gottesdienst, Liturgie und Kirchenmusik

Zur eschatologischen Dimension des Gottesdienstes. Referat vor dem Arbeitskreis mündige gemeinde. Karlsruhe 1994.

Zum Stand der Diskussion um die Erneuerung der badischen Agende. Einführungsreferat zu den Beratungen der Bezirkssynode Ladenburg-Weinheim. Weinheim 1993.

Vom Geheimnis der Musik. Ein Festschriftbeitrag anläßlich des 25jährigen Bestehens des evangelischen Posaunenchors Heddesheim. Heddesheim 1982.

Über die Bedeutung des kirchenmusikalischen Chorgesangs. Ein Festschriftbeitrag anlässlich des 100jährigen Bestehens des Evang. Kirchenchors Heddesheim. Heddesheim 1996.

Über das Muttersprachliche in der Kirchenmusik. Ein Impuls für das Gespräch beim Kirchenmusikertreffen anläßlich der Bezirksvisistation Ladenburg-Weinheim. Heddesheim 1999.

Brautübergabe. Ein Deutungsversuch. Erstveröffentlichung in: Pastoraltheologie 93, 2004, S. 334-351.

 

 
 

Schriftauslegung

Meditation auf den Sonntag Reminiscere zu Mk. 12, 1 - 12. Göttinger Predigmeditationen 51, 1997, 145 - 155.

Meditation auf den 3. Sonntag n. Trin. zu 1. Tim. 1, 12 - 17. Göttinger Predigmeditationen 52, 1998, 330 - 339.

Meditation auf den 1. Sonntag im Advent zu Apk. 5, 1 - 14. Göttinger Predigmeditationen 54, 2000, 8 - 15.

Meditation auf den 2. Weihnachtstag zu 2. Kor. 8, 9. Göttinger Predigmeditationen 56, 2001, 49 - 58.

Die Herrlichkeit des Geistes – Eine Betrachtung zu Röm 8, 26-30. Heddesheim/Heidelberg 2002.

Verzeiht Gott jedem? alles? Predigt zu Lk 24, 46-48 im Rahmen der Predigtreihe zu Buße und Beichte am 7. November 2010 in der Christuskirche Mannheim. Die Predigt ist dokumentiert unter http://www.jugo-ma.de/pages/aktuelles/predigtenvortraege.php

 

 
 

Kirchenverfassung und Amt

Wie erlebe ich meine Kirche? Ein Impulsbeitrag zum Gesamtkonvent anläßlich der Bezirksvisitation des Kirchenbezirks Ladenburg-Weinheim. Weinheim 1999.

Über Examen, Theologie und Lernen. Ein Beitrag zur Examenstagung der Evang. Landeskirche in Baden. Kürnbach 1996.

Hat das Amt Zukunft? Referat anläßlich einer Tagung der Evang. Akademie Baden. Schloß Beuggen 1996.

Konziliarität und Kirchenrecht. Ein Versuch über Geist, Recht und Macht in der Kirche. Im Auftrag des Arbeitskreises mündige gemeinde vorgelegt. Heddesheim/Karlsruhe 1998.

Gewaltenteilung in der Kirche? Erstveröffentlichung in: Badische Pfarrvereinsblätter 1, 1997, 11-15; 2, 1997, 29-33.

Zukunft für eine mündige Gemeinde. Eine Nachdenklichkeit über Gaben und Aufgaben der Kirche am Ende unseres Jahrhunderts. Erstveröffentlichung in: Mitteilungen. Informationen der Evangelischen Landeskirche in Baden, 6, 1998, 14-15.

Die Zukunft der Kirche. Erstveröffentlichung in: Deutsches Pfarrerblatt 4, 2000, 187 – 189.

Markt und Amt. Erstveröffentlichung in: Badische Pfarrvereinsblätter, 3, 2001, 63-67.

Deutsche Einheit, Unternehmensorganisation und Kirchenverfassung. Eine Skizze. Erstveröffentlichung in: Deutsches Pfarrerblatt 6, 2001, 295-298.

Cura religionis. Gottesbezug und europäisches Religionsrecht auf dem Hintergrund der reformatorischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts. Vortrag, Karlsruhe 2007.

Selbstverständlich Kirche. Eine Reflexion zum Kirchenverständnis des Protestantismus. Vortrag am Reformationstag, 31. 10. 2007, Konkordienkirche Mannheim. Erstveröffentlichung in: Deutsches Pfarrerblatt 1, 2009, 20-24.

Du brauchst sie nur zu lieben. Eine geistliche Betrachtung zum Studientag "Das Amt des Religionslehrers/ der Religionslehrerin". Bretten 2008.


 
 

Beiträge zu einer geistlichen Religionspsychologie

Versuch über religiöse Scham. Erstveröffentlichung in: Deutsches Pfarrerblatt 2, 1995, 62 - 66.

Tabu. Bemerkungen zu Karriere und Sachgehalt eines Begriffs. Vortrag vor der theologischen Fachschaft der Universität Heidelberg. Heidelberg 1994.

Versuch über Esau oder Vom verborgenen Verlangen nach dem Segen. Vortrag vor Militärpfarrern im Evangelischen Kirchenamt der Bundeswehr. Bonn 1995.

Vom Zorn Gottes oder Die Kehrseite der Barmherzigkeit. Öffentlicher Vortrag im Melanchthonhaus Bretten, 10.11.2005


 
 

Texte zur Selbstverständigung

Von Gottes Bildung. Protokoll eines spekulativen Versuchs zum Wesen der Bildung. 1981 [160 S.; maschinenschriftlich].

Über das Dilemma der theologischen Existenz des Gemeindepfarrers. Eine Selbstverständigung in 100 Sätzen. Heddesheim 1986 [12 S.; maschinenschriftlich].

Verbum Dei manet in aeternum. Wort Gottes, Kirche und Konfession im Licht der Barmer Theologischen Erklärung. Eine Nachdenklichkeit aus Anlass meines Ausscheidens aus dem aktiven Kirchendienst. Bretten 2008.


 
 

Erzählungen, Kanzelgeschichten und Gedichte

Das himmlische Erntefest. Erstveröffentlichung in: Das himmlische Erntefest. Geschichten zum Träumen. Ed. H. Wöller. Stuttgart 1986.

Mapu will nach Hause. Asylantenkinder in Deutschland. Eine Kanzelerzählung auf das Erntedankfest 1991 anläßlich der Ereignisse in Hoyerswerda. Erstveröffentlichung in: Frankfurter Rundschau v. 2. Nov. 1991, M 13.

Vieles ist nötig, Eines ist not:
Der Glaube, die Liebe, die Hoffnung, das Brot.
Kanontext zur Festwoche des Kirchenbezirks Ladenburg-Weinheim aus Anlaß des 175jährigen badischen Kirchenjubiläums. In: Rolf Schweizer: Singendes Gottesvolk. München 1996.

Das Weihnachtsbuch. Ich wurde froh in dieser Nacht. Geschichten und Betrachtungen zur Christnacht.

Kain in einer Reihe von Liedern.

Der Sommermann

Olga

Erntedank

Mein Dorf

Die kleine Eule


 
 

Termine und Angebote

Kirche ordnen. Welt gestalten. Von der reformatorischen Kirchenordnung zur europäischen Verfassung.
Die Ausstellung kann nach verschiedenen Stationen, (u. a. Brüssel, Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim und Köln) unter Fischer.Konrad(a)t-online.de angefragt werden. Eine Einführung in die Ausstellung, eine Betrachtung zu Wesen und Eigenart reformatorischer Kirchenordnung sowie den Flyer zur Ausstellung finden Sie hier.


 
 
© copyright 2003-18 by uLNa.STUDIOS
Impressum & Datenschutz